  |
Schlagwort: Doppelbesteuerungsabkommen, |
|
Allgemeines |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Steuerabkommen Deutschland Schweiz zur Abgeltungssteuer im Wortlaut
Die Bundesrepublik Deutschland und die Schweizerische Eidgenossenschaft haben am 21. September 2011 ein Abkommen über die Zusammenarbeit in den Bereichen Steuern und Finanzmarkt getroffen. Den Wortlaut und die Details finden Sie hier. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Allgemeines |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Deutschland und die Schweiz ergänzen Steuerabkommen zur Abgeltungssteuer
Deutschland und die Schweiz haben am 5. April 2012 ein Ergänzungsprotokoll unterzeichnet, welches das deutsch-schweizerische Steuerabkommen vom 21. September 2011 ergänzt. Das Abkommen kann damit in die parlamentarische Beratung eingebracht werden. In Kraft treten soll das Abkommen zum Jahresbeginn 2013. Details gibt es bei abgeltungsteuer.de
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Allgemeines |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Gesetz zum Steuerabkommen Deutschland - Schweiz
Die Bundesregierung hat am 24. April 2012 das Gesetz zur Umsetzung des Steuerabkommens mit der Schweiz beschlossen (UmsetzungsG).
Mit dem Abkommen soll für die Zukunft eine Gleichbehandlung von Vermögen sichergestellt werden, egal ob das Vermögen in Deutschland oder in der Schweiz liegt. Für die Vergangenheit soll mittels einer Pauschalversteuerung Gerechtigkeit hergestellt werden. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Allgemeines |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Konsolidierte Fassung des Steuerabkommens Deutschland – Schweiz zur Abgeltungssteuer
Die Bundesregierung hat am 24. April 2012 das Gesetz zur Umsetzung des Steuerabkommens mit der Schweiz beschlossen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung des Steuerabkommens vom 21.09.2011 ergaben sich mit dem Ergänzungsprotokoll vom 5. April 2012 zahlreiche Änderungen. Aber was wurde geändert, was fiel weg und was kam hinzu? Eine konsolidierte Fassung des Abkommens gibt Auskunft.
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
Haben Sie Fragen? |
Ihr persönlicher Expertenrat zur Abgeltungsteuer!
Schreiben Sie eine E-Mail.
|
 |
|